Schrägagar mit Shiitake-Myzel bzw. Sporen.
Freitag, 19. Februar 2016
Freitag, 12. Februar 2016
Champignons
Zuchtset gekauft.
Substrat, Deckerde drauf, Folie und fertig ... nach ca. 10 Tagen ist die Deckschicht durchwachsen.
Freitag, 5. Februar 2016
Zitronengelber Seitling
Nach 2 Missgeschicken (zu feucht, zu wenig Luft und Licht) scheint die Kombination von 1x am Tag sprühen, öfters lüften und Pflanzenlampe zu passen.
Mittwoch, 6. Januar 2016
Anzucht-Gläser
Abkühlen lassen und danach Wasser wegschütten.
Ab jetzt nur noch kurz aufmachen, sonst kommen wieder Fremdkeime rein.
Austernpilzstiel aufreißen und mit sterilisierem Messer aus dem Innenbereich Stücke entnehmen und auf den Karton setzen (möglichst viele und gut verteilen).
Fest zuschrauben und mit Nagel Löcher in den Deckel machen und mit einem Stück Alkohol/Spiritus desinfizieren Kaffeefilter abdecken (rundherum mit Klebeband fixieren).
Ab und zu kontrollieren, ob kein Schimmel wächst.
Wenn es zu trocken wird (keine Kondensflecken oder Karton trocknet an) mit eine Sprühflasche ansprühen - nach Möglichkeit nicht direkt auf bereits entwickeltes Myzel sondern auf die Glasinnenseite oder auf trockene Kartonstellen.
Auf den Bildern sieht man schon etwas Kaffeesatz, da dieser ja das endgültige Substrat sein soll.
Dienstag, 5. Januar 2016
Florida Austernseitlinge
Nebenbei und um verschiedene Ausgangskulturen zu bekommen habe ich noch 2 kommerzielle Pilzpakete bestellt.
Der Vorgang ist relativ einfach.
Das Substrat ist in einem Plastiksack eingeschweißt und dieser in einem Karton.
Der Plastiksack wird eingeschnitten und über Nacht ins Wasser gelegt ("aktivieren").
Dann wird der Sack wieder in den Karton gelegt, wobei auch dort eine Öffnung gemacht wird.
Dann wird täglich 2x die Öffnung befeuchtet und nach einiger Zeit sprießen die Pilze.
Erfahrungen: Die Folie sollte man nicht weg-, sondern nur kreuzweise einschneiden ... schützt den anfangs empfindlichen Fruchtkörper ... der zwängt sich dann schon durch.
Am einfachsten ist es, einfach ein Plastikgefäß über die Öffnung zu stellen ... wenn man es innen mit Wasser besprüht und auch noch etwas den darunterliegenden Karton, dann hat man ein optimales Raumklima für den Pilz.
Montag, 4. Januar 2016
In da Box
![]() |
Pilzstück auf Wellpappe - Austerpilz aus dem Bio-Markt |
![]() |
stapelbar, Luftfeuchte gut, große Fläche |
![]() |
Nach dem Abkühlen mit Pilzmyzel impfen. |
![]() |
90 Minuten lang ... |
![]() |
zwischen 65° und 75° Wellpappe und Behälter pasteurisieren |